Call for Paper
Wir laden Sie herzlich ein, einen Vortragsvorschlag einzureichen und freuen uns auf einen intensiven Gedankenaustausch.
Einsendeschluss: 29. April 2011!
Die CRM-expo ist die f�hrende Fachmesse rund um das Thema Kundenbeziehungsmanagement. Seit mehr als zehn Jahren werden hier die Trends gesetzt und die aktuellen Str�mungen zusammengefasst. Einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Messe leistet der integrierte Kongress. Hier kommen Anwender und Experten zu Wort, berichten sie in moderierten Kongress-Foren �ber strategische, innovative und verwandte Themen vor einem ausgewiesenen Fachpublikum.
Wir freuen uns darauf, wenn auch Sie den Kongress der CRM-expo mit einem Beitrag bereichern. Wir erwarten an dieser Stelle, dass alle Vortr�ge einen deutlichen Praxisbezug haben und fachliche neutrale Inhalte besitzen, werbefrei�und herstellerneutral sind. Als Referenten kommen insbesondere Praktiker aus Unternehmen, Branchenkenner, Vision�re oder unabh�ngige Berater, die erfolgreich CRM-Konzepte realisiert oder CRM-Projekte durchgef�hrt haben, in Frage.
Wenn Sie Aussteller sind, freuen wir uns, wenn Sie uns einen Ihrer erfolgreichen Kunden als Sprecher empfehlen!
Bitte formulieren Sie den Titel Ihres Vortrags attraktiv und selbsterkl�rend, d.h. in der Sprache und mit den Schl�sselbegriffen Ihrer Zielgruppe. Dabei m�ssen die Messe-Besucher sofort erkennen k�nnen, welchen konkreten Nutzen ihnen der Vortrag bietet.
Ein Leitfaden
Hier finden Sie Themen und Stichworte als Leitfaden f�r Ihr Vortragsthema bzw. Ihre Vortragsstruktur.
Es sind Anhaltspunkte, gerne k�nnen Sie auch ganz andere Ideen einbringen!
1.Strategisches CRM
a. Was bedeutet strategisches CRM f�r die Unternehmensstrategie?
b. CRM in international t�tigen Unternehmen
c. Neue Organisationsform in der Praxis:
����Kundenmanagement – Was sind die M�glichkeiten und die Konsequenzen?
d. Mitarbeiterbindung ist Kundenbindung –
����F�hrung und Kommunikation innerhalb der neuen Rahmenbedingungen
e. Kundenzufriedenheit als Grundlage erfolgreichen CRM's
2. Kundenwert
a. Wie berechnet bzw. prognostiziert man den Wert des Kunden?
b. Was ist zu beachten?
3. Analytisches CRM
a. Database-Marketing – „Anachronismus“ oder „State of the Art“
b. Data- bzw. Webmining
c. Vorgehensweisen zur Segmentierung
d. Die wichtigsten Kennzahlen f�r das CRM-Controlling
4. Software-Auswahl und -Einf�hrung
a. Vor der Software kommt die Prozess-Analyse
�����- Was ist zu beachten?
�����- Wie schreibt man bzw. wer schreibt ein Pflichtenheft?
b. Fest installiert versus ASP – Vor- und Nachteile
5. Der Dialog mit dem Kunden – Die Software ist installiert – und jetzt?
a. Wie nutzt der Vertrieb/das Marketing/der Service etc. gemeinsam das neue Werkzeug?
b. Was bedeutet das f�r die Prozesse und die gesamte Organisation?
c. Wie erreicht man schnell den ROI der Softwareinvestition?
d. Besser verkaufen: Kampagnen mit Beteiligung von Marketing und Vertrieb
e. Anwendungen aus dem Bereich WEB 2.0 – Wie wichtig ist Web 2.0 f�r Ihre Zielgruppe?
6. Datenqualit�tsmanagement
a. Adress- und Datenqualit�t
b. Wie kann ich Daten rechtskonform anreichern und nutzen?
c. CRM und Verbraucher- ⁄ Datenschutz und -sicherheit: Was ist erlaubt, was nicht?
d. Datenschutz und Social Media
7. ROI im CRM
a. Wie kann man einen ROI zum Start des Projekts rechnen?
b. Welche Kostensenkungspotenziale sind durch die Einf�hrung und Nutzung m�glich?
c. Wie kann man durch genaue Prozess- und Kommunikationsanalyse die
����passende Software aussuchen und dabei Effizienzpotenziale aussch�pfen?
8. CRM und Business Intelligence
a. als Basis f�r Analysen
b. als Basis f�r Kampagnenmanagement
c. Mit Data-Mining-Methoden auch die Social-Media-Aktivit�ten optimieren
d. Plattformen f�r die Kundeninteraktion
e. CRM oder CMR (Customer Managed Relations)
9. CRM f�hrt zu besserem Controlling
a. Warum sind Analysen wichtig?
b. Wie definiert man Kennzahlen?
c. Was hat das Controlling davon?
d. Bessere Zieldefinition und transparente Steuerung des Unternehmens
10. CRM und Social Media ⁄ Communities
a. Wie Social Media das Marketing ver�ndert
b. Wie ver�ndert sich das CRM durch Social Media?
c. Erfolgreiche Social Media Strategien (Studien, Best Practices)
d. Wirksame Umsetzung von Social Media CRM
e. Integration von Social Media und CRM Prozessen
f. Social-Media-Integration in E-Mail-Kampagnen
g. Social CRM und Social Media Monitoring
h. Datenschutz und Social Media
i. Chancen, Risiken und Nutzen von Social CRM
j. Wie Social Media die Kundengewinnung und -bindung f�rdert
11. Mobiles CRM
a. CRM auf mobilen Endger�ten (Note-/Netbooks, Tablets wie iPad, Smartphones, etc.)
b. Daten-Sicherheit f�r mobile Endger�te (Note-/Netbooks, Tablets wie iPad, Smartphones, etc.)
c. Erfolgreiche Praxisbeispiele f�r mobiles CRM
d. Erfolgreiche mobile CRM Strategien von der Prozessdefinition bis zur L�sungsauswahl
12. Weitere Themen f�r den Blick �ber den Tellerrand k�nnten auch folgende sein:
a. Einf�hrung von ERP im Unternehmen
b. Wie verbindet man CRM mit ERP
c. Was ist bzw. bedeutet eine Service-orientierte Architektur (SOA)?
����Was ist bei einer CRM-Strategie dabei zu bedenken?
d. Einf�hrung von Content-Management-Systemen
e. Wie kann Content-Management (CMS) mit CRM sinnvoll in Verbindung gebracht werden?
Das Einreichen machen wir Ihnen so leicht wie m�glich.
Nutzen Sie bitte unser Online-Formular
�
|